Veranstaltungen

update Fachstelle für Suchtprävention-, Kinder-, Jugend-, Elternberatung

Die angegebenen Seminare und Fortbildungen sind auch auf der Seite Prävention und Bildung unter den folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben:

  • Fortbildungen für Fachkräfte
  • Gruppenangebote für Jugendliche
  • Veranstaltungen für Eltern

Veranstaltungen

„Wir sind auch beratend für Sie da“… für pädagogische Fachkräfte in Bonner Schulen, Jugendhilfe und Jugendarbeit

Wenn Sie Fragen zur methodischen Vermittlung suchtpräventiver Themen an Ihrer Schule haben oder sich Fort- und Weiterbildung wünschen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

HaLT proaktiv in der Schule - Workshop FASD

Der 90- minütige Workshop FASD richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I und II.
Die Auswirkungen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft, die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und die Erarbeitung von sozialen Kompetenzen, schwierige alltägliche Situationen ohne Alkoholkonsum zu lösen, sind Inhalte des Workshops.

Wir bieten Ihnen für Ihre Schüler*innen sowohl in Präsenz als auch digital Workshops an.

Termine auf Anfrage: 0228 688 588 0

Ansprechpartnerin: Viktoria Joelle Moll

HaLT proaktiv in der Schule - Workshop Tom & Lisa

Der vierstündige Workshop „Tom & Lisa“ zur Alkoholprävention für die Schulklassen der Klassenstufen 7 und 8 ermöglicht den Jugendlichen in einem interaktiven Planspiel, in dem sie als Geburtstagsgäste beteiligt sind, einen Einblick in Gefahrensituationen, das Einüben richtiger Verhaltensweisen, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
Wir bieten Ihnen für Ihre Schüler*innen sowohl in Präsenz als auch digital Workshops an.

Termine auf Anfrage: 0228 688 588 0

Ansprechpartnerin: Viktoria Joelle Moll

Sprechstunde

Beratungsangebot für Jugendliche, junge Erwachsene, Angehörige, Bezugspersonen und Fachkräfte.

Termine:

Di., 14.00 - 17.00 Uhr

Do., 14.00 - 16.00 Uhr

Bitte melden Sie sich telefonisch zur Sprechstunde an.

bonner event sprinter – das mobile Angebot der Suchtprävention

Mobile Suchtprävention auf Bonner Großveranstaltungen in Kooperation mit der Ev. Jugendhilfe Godesheim gGmbH.

Ansprechpartnerin: Beatrix Schmeichler

CannaBaSe in der Schule

Im Projekt CannaBaSe erreichen wir junge Menschen dort, wo sie sich in ihrem Alltag aufhalten, informieren über den Konsum von Cannabis und klären über die Wirkung & mögliche Gefahren auf. Wir bieten Sprechstunden an Schulen sowie in Jugendhilfezentren an oder unterstützen Sie bei der Durchführung von individuell angepassten Workshops für die Zielgruppe.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen/ Institutionen aus Bonn.

Termine auf Anfrage: 0228 688 588 0

Ansprechpartnerin: Beatrix Schmeichler

Das Programm HaLT – Hart am LimiT

Hart am LimiT hat den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum zum Ziel.
Der REAKTIVE Teil bietet Sofort-Hilfe für Jugendliche und ihre Eltern nach einer Alkoholvergiftung: Information, Beratung und bei Bedarf weiterführende Hilfen.
Der PROAKTIVE Teil beinhaltet Schulungen und Workshops zum Thema Jugendschutz (z.B. für Vereine, Schulen, Verkaufspersonal in der Gastronomie) und die Bereitstellung von Informationsmaterialien.

Ansprechpartnerin: Viktoria Joelle Moll

FreD

Kursangebot zur Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen.
Ansprechpartnerinnen: Silke Selinger, Lisa Steinbach

Termine nach Anmeldung über die Sprechstunde:

3 x 3 Std. von 17.00 - 20.00 Uhr

Informationsabend für Eltern: "jugendlicher Trendkonsum - Rausch & Identität"

Informationsabend für Eltern zum Thema jugendlicher Trendkonsum - Snus, E-Zigaretten, Lachgas & Co.

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen darüber, wie eine Sucht entsteht, welche Konsummittel Jugendliche derzeit konsumieren und was das mit ihrer Lebensphase und Identität zu tun hat.

Informationsabend für Eltern und Interessierte zur Medienerziehung bei Kindern in der weiterführenden Schule ab 12 Jahren

Vortrag über Mediennutzung von Jugendlichen, in dem es zentral um die Fragestellung geht, ab wann die Mediennutzung zu viel oder problematisch wird. Wie kann man mit Jugendlichen Regeln vereinbaren, um einen kompetenten und souveränen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen?

Methodentasche E-Zigaretten & Vapes

Mit der Methodentasche E-Zigaretten und Vapes erhalten Sie ein praktisches Werkzeug, um das Thema anschaulich und interaktiv mit Jugendlichen zu gestalten. Lernen Sie, wie Sie mit effektiven und modernen Methoden das Bewusstsein von Jugendlichen für die Risiken von E-Zigaretten stärken und präventiv im Alltag tätig werden können.
Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe der Methodentasche!

 

Eine Schulung für Ihr Kollegium oder Team kann nach Vereinbarung gesondert erfolgen.

FASD-Fortbildung für Fachkräfte

Vermittelt werden Hintergrundwissen zur Entstehung und Symptomatik von FASD, wie z.B. Fehlbildungen, hirnorganische Beeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte, pädagogische Fachkräfte, Hebammen, Mitarbeitende der Kinder- und  Jugendhilfe, Jugendarbeit und Ärzt*innen.

Exemplarisch werden Präventionsmethoden aus FASD-Workshops mit Jugendlichen dargestellt.

Allgemeine Suchtprävention an Bonner Schulen am 16.09

Gelingende und nachhaltige Suchtprävention gestaltet sich als Gemeinschaftaufgabe.

Die interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Konsummustern sowie persönlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Der Workshop in Kooperation mit Mitwirkenden Ihrer Schule beschäftigt sich mit den Themen:

  • Sucht und Suchtentstehung
  • Förderung von Lebenskompetenzen
  • Entstigmatisierung

mindfulmedia Präventionsfachkräfte-Schulung

mindfulmedia ist ein Projekt zur Förderung der digitalen Resilienz bei Jugendlichen. Es umfasst sechs Lerneinheiten á 90 Minuten, die sich sowohl für den Unterricht als auch für Projekttage in Klasse 7.-12. eignen.

Durch die Präventionsfachkräfte-Schulung werden Sie befähigt, die Durchführung der mindfulmedia- Unterrichtseinheiten selbstständig an schulische Multiplikator*innen, insbesondere Lehrkräfte, zu vermitteln.

 

„Kurve kriegen“ - Vorstellung für Mitarbeiter*innen der Jugendämter sowie pädagogische Fachkräfte

Die NRW-Initiative „Kurve kriegen“ versucht Kinder und Jugendliche, die als junge Straftäter*innen auffällig wurden, durch geeignete pädagogische Maßnahmen vor einem Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Polizei und den Jugendämtern. Das Fachkräfteteam stellt das Angebot, die Zugangswege sowie die konkrete pädagogische Arbeit vor.

MOVE - MOtivierende KurzinterVEntion für Elterngespräche in der Kita, Grundschule und OGS

Die dreitägige Fortbildung in Gesprächsführung unterstützt Fachkräfte und Lehrpersonal dabei, Eltern frühzeitig in ihrem Lebensalltag zu erreichen und bei problematischem oder unsicherem Verhalten Veränderungsbereitschaft zu fördern.

stay real - Fitness, Konsum & Selbstbild am 29.09.25

Wie beeinflussen Fitness und Selbstbild unsere Entscheidungen? Wo fängt riskanter Konsum an und was steckt wirklich hinter Doping & Sucht? In diesem Workshop für Schüler/innen der 10. bis 12. Klasse sprechen wir offen über Leistungsdruck, Substanzkonsum und deren Folgen. Mit Fakten und Raum für ehrliche Diskussionen für reflektierte Entscheidungen.

Informationsabend für Eltern und Interessierte „Cannabis - reden wir darüber…!“

Wir vermitteln Informationen rund um das Suchtmittel Cannabis, die Bedeutsamkeit der Peer-Group und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit Ihrem Kind ins Gespräch zu kommen.

Sie sind eingeladen, eigene Fragestellungen mit einzubringen.

stay real - Fitness, Konsum & Selbstbild am 09.10.2025

Wie beeinflussen Fitness und Selbstbild unsere Entscheidungen? Wo fängt riskanter Konsum an und was steckt wirklich hinter Doping & Sucht? In diesem Workshop für Schüler/innen der 10. bis 12. Klasse sprechen wir offen über Leistungsdruck, Substanzkonsum und deren Folgen. Mit Fakten und Raum für ehrliche Diskussionen für reflektierte Entscheidungen.

TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

Informationsabend für Eltern zur Medienerziehung bei Kindern im Grundschulalter

In diesem Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern werden grundlegende Fragestellungen rund um die Themen Handy- und Internetnutzung besprochen.

Informationsabend für Eltern und Interessierte zur Medienerziehung bei Kindern in der weiterführenden Schule ab 12 Jahren

Vortrag über Mediennutzung von Jugendlichen, in dem es zentral um die Fragestellung geht, ab wann die Mediennutzung zu viel oder problematisch wird. Wie kann man mit Jugendlichen Regeln vereinbaren, um einen kompetenten und souveränen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen?

Allgemeine Suchtprävention an Bonner Schulen am 27.10.2025

Gelingende und nachhaltige Suchtprävention gestaltet sich als Gemeinschaftaufgabe.

Die interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Konsummustern sowie persönlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Der Workshop in Kooperation mit Mitwirkenden Ihrer Schule beschäftigt sich mit den Themen:

  • Sucht und Suchtentstehung
  • Förderung von Lebenskompetenzen
  • Entstigmatisierung

KlarSicht-MitmachParcours zur Alkohol- und Tabakprävention in der weiterführenden Schule am 27.10

Wir bieten in Kooperation mit Ihnen die Durchführung des von der BZgA entwickelten KlarSicht-MitmachParcours zur Alkohol- und Tabakprävention mit seinen zahlreichen Methoden an Ihrer Schule an.

Die Veranstaltung wird durch Fachkräfte von update begleitet und mit drei geschulten Kolleg*innen Ihrer Schule umgesetzt.

TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

mindfulmedia Präventionsfachkräfte-Schulung

mindfulmedia ist ein Projekt zur Förderung der digitalen Resilienz bei Jugendlichen. Es umfasst sechs Lerneinheiten á 90 Minuten, die sich sowohl für den Unterricht als auch für Projekttage in Klasse 7.-12. eignen.

Durch die Präventionsfachkräfte-Schulung werden Sie befähigt, die Durchführung der mindfulmedia- Unterrichtseinheiten selbstständig an schulische Multiplikator*innen, insbesondere Lehrkräfte, zu vermitteln.

 

Allgemeine Suchtprävention an Bonner Schulen am 04.11.2025

Gelingende und nachhaltige Suchtprävention gestaltet sich als Gemeinschaftaufgabe.

Die interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Konsummustern sowie persönlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Der Workshop in Kooperation mit Mitwirkenden Ihrer Schule beschäftigt sich mit den Themen:

  • Sucht und Suchtentstehung
  • Förderung von Lebenskompetenzen
  • Entstigmatisierung

Informationsabend Alkohol

Wir vermitteln vorbeugende Strategien im Umgang mit dem jugendlichen Trinkverhalten, besprechen die rechtlichen Aspekte des Alkoholkonsums im Jugendalter und überlegen gemeinsam Maßnahmen, wenn es doch zu einem risikoreichen Trinkverhalten kommen sollte.

Im Rahmen des Programmes

TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit 10.11. + 11.11.2025

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

Allgemeine Suchtprävention an Bonner Schulen am 13.11

Gelingende und nachhaltige Suchtprävention gestaltet sich als Gemeinschaftaufgabe.

Die interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Konsummustern sowie persönlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Der Workshop in Kooperation mit Mitwirkenden Ihrer Schule beschäftigt sich mit den Themen:

  • Sucht und Suchtentstehung
  • Förderung von Lebenskompetenzen
  • Entstigmatisierung

mindfulmedia Multiplikator*innen-Schulung

mindfulmedia ist ein Projekt zur Förderung der digitalen Resilienz bei Jugendlichen. Es umfasst sechs Lerneinheiten á 90 Minuten, die sich sowohl für den Unterricht als auch für Projekttage in Klasse 7.-10. eignen.

Durch die zweitägige Schulung werden Sie befähigt, mindfulmedia selbstständig mit Ihrer Klasse durchzuführen.

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung über diese Homepage. Im Anschluss nimmt eine Projektmitarbeiterin Kontakt mit Ihnen auf, um die Projektmodalitäten und Möglichkeiten der Teilnahme im Detail zu erörtern. Eine verbindliche Aufnahme in das Projekt erfolgt im Anschluss an das persönliche Gespräch.

Allgemeine Suchtprävention an Bonner Schulen am 24.11.2025

Gelingende und nachhaltige Suchtprävention gestaltet sich als Gemeinschaftaufgabe.

Die interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Konsummustern sowie persönlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Der Workshop in Kooperation mit Mitwirkenden Ihrer Schule beschäftigt sich mit den Themen:

  • Sucht und Suchtentstehung
  • Förderung von Lebenskompetenzen
  • Entstigmatisierung

KlarSicht-MitmachParcours zur Alkohol- und Tabakprävention in der weiterführenden Schule am 25.11

Wir bieten in Kooperation mit Ihnen die Durchführung des von der BZgA entwickelten KlarSicht-MitmachParcours zur Alkohol- und Tabakprävention mit seinen zahlreichen Methoden an Ihrer Schule an.

Die Veranstaltung wird durch Fachkräfte von update begleitet und mit drei geschulten Kolleg*innen Ihrer Schule umgesetzt.

Methodenkoffer "Stark statt breit" zur Cannabisprävention

Informationen rund um das Thema „Cannabis“ und Vorstellung sowie Erprobung des Methodenkoffers „Stark statt breit“ zur jugendgerechten Cannabisprävention.

Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe des Methodenkoffers.

Informationsabend für Eltern: "jugendlicher Trendkonsum - Rausch & Identität"

Informationsabend für Eltern zum Thema jugendlicher Trendkonsum - Snus, E-Zigaretten, Lachgas & Co.

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen darüber, wie eine Sucht entsteht, welche Konsummittel Jugendliche derzeit konsumieren und was das mit ihrer Lebensphase und Identität zu tun hat.

Eigenständig werden - ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung für die Klassenstufen 1 bis 4

Anhand des Programms „Eigenständig werden“ erwerben die Schüler*innen Ihrer Schule wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Durch unsere Schulung werden Sie befähigt, selbständig „Eigenständig werden“ mit Ihrer Klasse durchzuführen.

Das Präventionsprogramm für den Grundschulbereich bietet Ihnen:

  • Sieben konzipierte und ausformulierte Unterrichtseinheiten pro Schuljahr ­für 45–90 Minuten
  • Ideen für den fächerübergreifenden Unterricht
  • Informationsmaterialien, Arbeitsblätter

Methodenkoffer "What's on" zum Thema Medien

Die Schulung stellt den Methodenkoffer „What’s on“ zum Thema Mediennutzung von Internet, Smartphone & Co bei Kindern und Jugendlichen vor und ausgewählte Methoden werden in der praktischen Umsetzung erprobt.

Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe des Methodenkoffers.

 

 

Achtsamkeit macht Schule

Die Fortbildung gibt eine Einführung in das Thema Achtsamkeit und vermittelt praktische Methoden zur Stressregulation im Schulalltag. Diese dienen sowohl der Selbstfürsorge als auch einer von Wertschätzung geprägten Atmosphäre im Klassenzimmer als wichtige Grundlage der Suchtprävention und Gesundheitsförderung.

 

Allgemeine Suchtprävention an Bonner Schulen am 09.12.25

Gelingende und nachhaltige Suchtprävention gestaltet sich als Gemeinschaftaufgabe.

Die interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Verhaltens- und Konsummustern sowie persönlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Der Workshop in Kooperation mit Mitwirkenden Ihrer Schule beschäftigt sich mit den Themen:

  • Sucht und Suchtentstehung
  • Förderung von Lebenskompetenzen
  • Entstigmatisierung

TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit 18.+ 19.12.2025

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit 19.01+20.01.2026

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

< Jul. 2024 >
KWMo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.
27 1
2
3
4
5
6
7
28 8
9
10
11
12
13
14
29 15
16
17
18
19
20
21
30 22
23
24
25
26
27
28
31 29
30
31
1
2
3
4