TeamUp - respektvolles Miteinander schafft Gesundheit - alle Termine

„TeamUp“ zielt darauf ab, Lebens- und Sozialkompetenzen zu stärken, die für das Wohlbefinden im Klassenverbund entscheidend und den Umgang mit persönlichen Herausforderungen wichtig sind. Ein gutes Klassenklima ist ein Schutzfaktor, der präventiv gegen problematischen Konsum wirkt.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit:

  • Gruppenübungen zu Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • Persönliche Reflexionselemente
  • Gelingende Kommunikation im Klassenverbund

Gesundheitsförderung durch Sozialkompetenzen

Die ressourcenorientierte Arbeit trägt dazu bei, das Selbstbewusstsein der Schüler*innen zu fördern, Entstigmatisierung rund um die Themen psychische Erkrankungen und Störungen abzubauen und ein positives Lernklima zu etablieren. Dabei wird die Klasse zu einem Ort, an dem gegenseitiger Respekt, Unterstützung und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt stehen.

Teamfähigkeit, Selbsteinschätzung und Konfliktlösungsfähigkeit sind dabei die Kernkompetenzen, die im Fokus stehen und durch erfahrungsbasierte Methoden, die Kooperation und den Zusammenhalt in der Klasse stärken.

Klassenlehrkräfte können dabei innerhalb des Programms die Perspektive wechseln und neue Eindrücke in und mit der Gruppe erhalten. Durch die Teilnahme der Klassenleitung werden die Ergebnisse nachhaltig für die Gruppe gesichert und im Schulalltag integriert.

Das Programm wird an 2 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr (Uhrzeiten können sich flexibel an den Schulalltag richten).

Zielgruppe: 6.-8. Klasse

Um nachhaltige Suchtprävention zu gestalten, bieten wir den Workshop wie folgt an:

  • eine Anmeldung pro Schule (weitere Workshops in Absprache mit einer Fachkraft möglich)
  • richtet sich an eine Klasse und nicht die gesamte Klassenstufe
  • Schulen, die aktiv ihr Präventionskonzept umsetzen werden bevorzugt behandelt (z.B. Umsetzung verschiedener Methodenkoffer)
  • Anpassung des Workshops an die Bedürfnisse des Klassenverbands
  • Einbindung der Schulsozialarbeit (falls vorhanden) ; z.B. durch Teilnahme an den Workshops oder Beteiligung bei Vor-/ Nachbereitung
  • Verpflichtende und aktive Teilnahme der Klassenleitung

 

Referent:innen:

  • Frau Lara Löhr (M.A. Kulturwissenschaften)
  • Frau Sophia Maier (Rehabilitationswissenschaftlerin M.A.)
  • Frau Viktoria Joelle Moll (Dipl.-Sozialpädagogin)
  • Frau Vivian Sträter (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.)
  • Herr Lars Krischer (Sozialarbeiter B.A.)

Veranstaltungsort:

Schule / Aula, Turnhalle oder großes Klassenzimmer

Termine:

25.09.2025

26.09.2025

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 11.09.2025

06.10.2025

07.10.2025

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 19.09.2025

10.11.2025

11.11.2025

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 27.09.2025

13.11.2025

14.11.2025

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 31.10.2025

20.11.2025

21.11.2025

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 06.11.2025

18.12.2025

19.12.2025

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 03.12.2025

19.01.2026

20.01.2026

noch ein freier Platz, Anmeldefrist 18.12.2025

Zurück