Veranstaltungen

update Fachstelle für Suchtprävention-, Kinder-, Jugend-, Elternberatung

Die angegebenen Seminare und Fortbildungen sind auch auf der Seite Prävention und Bildung unter den folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben:

  • Fortbildungen für Fachkräfte
  • Gruppenangebote für Jugendliche
  • Veranstaltungen für Eltern

Veranstaltungen

HaLT proaktiv in der Schule - Workshop FASD

Der 90- minütige Workshop FASD richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I und II.
Die Auswirkungen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft, die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und die Erarbeitung von sozialen Kompetenzen, schwierige alltägliche Situationen ohne Alkoholkonsum zu lösen, sind Inhalte des Workshops.

Wir bieten Ihnen für Ihre Schüler*innen sowohl in Präsenz als auch digital Workshops an.

Termine auf Anfrage: 0228 688 588 0

Ansprechpartnerin: Viktoria Joelle Moll

HaLT proaktiv in der Schule - Workshop Tom & Lisa

Der vierstündige Workshop „Tom & Lisa“ zur Alkoholprävention für die Schulklassen der Klassenstufen 7 und 8 ermöglicht den Jugendlichen in einem interaktiven Planspiel, in dem sie als Geburtstagsgäste beteiligt sind, einen Einblick in Gefahrensituationen, das Einüben richtiger Verhaltensweisen, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
Wir bieten Ihnen für Ihre Schüler*innen sowohl in Präsenz als auch digital Workshops an.

Termine auf Anfrage: 0228 688 588 0

Ansprechpartnerin: Viktoria Joelle Moll

„Wir sind auch beratend für Sie da“… für pädagogische Fachkräfte in Schule, Jugendhilfe und Jugendarbeit

Wenn Sie Projekttage an Ihrer Schule planen, Fragen zur methodischen Vermittlung suchtpräventiver Themen haben oder sich Fort- und Weiterbildung wünschen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

FreD

Kursangebot zur Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen.
Ansprechpartnerinnen: Silke Selinger, Lisa Steinbach

Termine nach Anmeldung über die Sprechstunde:

3 x 3 Std. von 17.00 - 20.00 Uhr

Methodenworkshop "Cannabis" – Stoffkunde, Methodenschulung und Reflexion von Konsummotiven bei Jugendlichen

Informationen rund um das Thema „Cannabis“ und Vorstellung sowie Erprobung des Methodenkoffers „Stark statt breit“ zur jugendgerechten Cannabisprävention. Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe des Methodenkoffers.

(Medien)Suchtprävention in der stationären Jugendhilfe

Im Rahmen der Fortbildung werden Möglichkeiten zur Umsetzung suchtpräventiver Methoden und Konzepte im pädagogischen Alltag aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention internetbezogener Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

 

In Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk

bonner event sprinter – das mobile Angebot der Suchtprävention

Mobile Suchtprävention auf Bonner Großveranstaltungen in Kooperation mit der Ev. Jugendhilfe Godesheim gGmbH.

Ansprechpartnerin: Lea Westerkamp

Das Programm HaLT – Hart am LimiT

Hart am LimiT hat den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum zum Ziel.
Der REAKTIVE Teil bietet Sofort-Hilfe für Jugendliche und ihre Eltern nach einer Alkoholvergiftung: Information, Beratung und bei Bedarf weiterführende Hilfen.
Der PROAKTIVE Teil beinhaltet Schulungen und Workshops zum Thema Jugendschutz (z.B. für Vereine, Schulen, Verkaufspersonal in der Gastronomie) und die Bereitstellung von Informationsmaterialien.

Ansprechpartnerin: Viktoria Joelle Moll

Sprechstunde

Beratungsangebot für Jugendliche, junge Erwachsene, Angehörige, Bezugspersonen und Fachkräfte.

Termine:

Di., 14.00 - 17.00 Uhr

Do., 14.00 - 16.00 Uhr

Bitte melden Sie sich telefonisch zur Sprechstunde an.

CannaBaSe in der Schule

Im Projekt CannaBaSe erreichen wir junge Menschen dort, wo sie sich in ihrem Alltag aufhalten, informieren über den Konsum von Cannabis und klären über die Wirkung & mögliche Gefahren auf. Wir bieten Sprechstunden an Schulen, in Jugendhilfezentren an oder führen individuell angepasste Workshops für die Zielgruppe durch.

Termine auf Anfrage: 0228 688 588 0

Ansprechpartnerin: Beatrix Schmeichler

Mind over Tech Trainer*innen-Seminar für Präventionsfachkräfte

 

Das Konzept Mind over Tech zielt auf die Förderung von Wohlbefinden, Produktivität und Selbstbestimmung im Umgang mit digitalen Medien.

Das Mind over Tech Trainer*innen Seminar befähigt Suchtpräventionsfachkräfte zur Umsetzung eines zweiteiligen Mind over Tech Trainings.

Termine: 09.11., 16.11. und 23.11.2023 jeweils von 11.00-13.00 Uhr

 

Methodenkoffer "What's on" zum Thema Medien

Die Schulung stellt den Methodenkoffer „What’s on“ zum Thema Mediennutzung von Internet, Smartphone & Co bei Kindern und Jugendlichen vor und ausgewählte Methoden werden in der praktischen Umsetzung erprobt.

Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe des Methodenkoffers.

 

In Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk Bonn

smart kiddies Lehrkräfte Schulung

In der Fortbildung gehen wir den folgenden Fragestellungen nach: „Was für eine Rolle spielen Emotionen, Grenzen, die Eigenreflexion und geschlechtsspezifisches Verhalten bei der Mediennutzung von Kindern im Grundschulalter? Sie werden als Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter*in dazu befähigt, ein medienkompetentes Miteinander in Ihrer Schule zu fördern und erhalten nach Abschluss der Schulung eine Qualifizierung zum*zur Trainer*in des Projekts smart kiddies

Bundesweiter Aktionstag Suchtberatung: Präsentation der Angebote von update - Vorstellung für Mitarbeiter*innen der Jugendämter sowie pädagogische Fachkräfte

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages Suchtberatung, initiiert durch die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, stellen wir die vielfältigen Beratungs- und Hilfeangebote von update Fachstelle für Suchtprävention Caritas/Diakonie vor.

Angesprochen sind insbesondere Mitarbeiter*innen der Jugendämter sowie pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe.

Eigenständig werden - ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung für die Klassenstufen 1 bis 4

Anhand des Programms „Eigenständig werden“ erwerben die Schüler*innen Ihrer Schule wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Durch unsere Schulung werden Sie befähigt, selbständig „Eigenständig werden“ mit Ihrer Klasse durchzuführen.

Das Präventionsprogramm für den Grundschulbereich bietet Ihnen:

  • Sieben konzipierte und ausformulierte Unterrichtseinheiten pro Schuljahr ­für 45–90 Minuten
  • Ideen für den fächerübergreifenden Unterricht
  • Informationsmaterialien, Arbeitsblätter

< Okt. 2023 >
KWMo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.
39 25 26 27
28
29
30
1
40 2
3
4
5
6
7
8
41 9
10
11
12
13
14
15
42 16 17
18
19
20
21
22
43 23
24
25
26
27
28
29
44 30
31
1
2
3
4
5